
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
15. März 2018; 09:15 – 16:45 Hotel Kreuz, Bern (Lokalität) Der Stiftungsrat ist für die finanzielle Führung der Pensionskasse verantwortlich. Um die richtigen Fragen zu stellen müssen kritische Punkte in Bilanz und Betriebsrechnung erkannt werden. Durch das ganztätige Seminar verstehen Sie als Stiftungsrat, was die wichtigsten Kennzahlen im Abschluss Ihrer Pensionskasse aussagen. Kursleiter Urs Ackermann setzt auf zielgerichtetes und praxisorientiertes Arbeiten. Im Weiterbildungsseminar…
Erfahren Sie mehrZentrum Karl der Grosse, Zürich; 11. April 2018, 13:15 -16.45 > Hier Anmelden Seminargebühr: 180 .- (inkl. Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Apéro) HINWEIS: Gemäss Art. 51 BVG kommen die jeweiligen Pensionskassen für die Aus- und Weiterbildung ihrer Stiftungsräte auf. Klären Sie bitte mit Ihrer Pensionskasse ab, ob die Kosten übernommen werden und teilen Sie uns bei der…
Erfahren Sie mehrSeminargebühr: 380 .- (inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung, Apéro und Kursunterlagen) HINWEIS: Gemäss Art. 51 BVG kommen die jeweiligen Pensionskassen für die Aus- und Weiterbildung ihrer Stiftungsräte auf. Klären Sie bitte mit Ihrer Pensionskasse ab, ob die Kosten übernommen werden und teilen Sie uns bei der Anmeldung gegebenenfalls die Rechnungsadresse ihrer Pensionskasse mit. Bei…
Erfahren Sie mehrWechsel in eine Sammelstiftung – die grössten Fehler und die wichtigsten Antworten auf Fragen Die Zahl der betrieblichen Kassen sinkt von Jahr zu Jahr. Zwischen 2009 und 2016 ist die Anzahl der Vorsorge einrichtungen um rund 27 % gesunken (gem. PKStatistik 2016: von 2351 auf 1713). Alle Beobachter sind sich einig: Dieser Trend setzt sich…
Erfahren Sie mehrSeminargebühr: 380 .- (inkl. Stehlunch, Pausenverpflegung, Apéro und Kursunterlagen) HINWEIS: Gemäss Art. 51 BVG kommen die jeweiligen Pensionskassen für die Aus- und Weiterbildung ihrer Stiftungsräte auf. Klären Sie bitte mit Ihrer Pensionskasse ab, ob die Kosten übernommen werden und teilen Sie uns bei der Anmeldung gegebenenfalls die Rechnungsadresse ihrer Pensionskasse mit.…
Erfahren Sie mehr5. März 2019, 09:15 – 16:30 Vatter Busniss Center, Bern Der Stiftungsrat ist für die nanzielle Führung der Pensions- kasse verantwortlich. Um die richtigen Fragen zu stellen, müssen kritische Punkte in Bilanz und Betriebsrechnung erkannt werden. Durch das ganztägige Seminar verstehen Sie als Stiftungsrat, was die wichtigsten Kennzahlen im Abschluss Ihrer Pensionskasse aussagen. Kursleiter Urs…
Erfahren Sie mehrVertiefungsseminar für Stiftungsräte: Im «Maschinenraum» der Pensionskasse 4. April 2019 Zentrum Karl der Grosse, Zürich 13:15 bis 17:00 Technische Grundlagen praxistauglich und anhand konkreter Beispiele verständlich aufzeigen – ein Vertiefungsseminar für Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte. Die Berechnungen der Verpflichtungen der Pensionskassen basieren auf biometrischen Grundlagen, also beispielsweise der Wahrscheinlichkeit zu sterben, invalid zu werden oder verheiratet zu sein. Immer…
Erfahren Sie mehr++ Ausverkauft – keine Anmeldung mehr möglich ++ Danke für das Verständnis ++ Die anhaltende Zinspolitik der Notenbanken bringt die Pensionskassen vor eine existenzielle Krise. Die Renten aus der 2. Säule geraten immer stärker unter Druck. Es freut uns, Ihnen mitzuteilen, dass sich SNB Präsident Thomas Jordan sich die Auswirkungen ihrer Geldpolitik bewusst wird, und deshalb unserer Einladung…
Erfahren Sie mehrKantonale und städtische Pensionskassen im Fokus 16. September 2020, 13:15 bis 16:45 Uhr Schmiedstube, Bern Referierende: Reto Tarreghetta, Geschäftsführer Luzerner Pensionskasse Marco Tormen, Senior Advisor Sustainable Finance, WWF Schweiz Silvia Ruprecht-Martignoli, Projektleiterin Klima und Finanzmarkt, Bundesamt für Umwelt (BAFU) Kosten: 180.- HINWEIS: Gemäss Art. 51a BVG kommen die jeweiligen Pensionskassen für die Aus- und Weiterbildung…
Erfahren Sie mehr+++ digitale Durchführung +++ ∙ live 9:45 – 12:15 Uhr; 13:30 – 16:00Uhr Tagungsflyer Zeitplan Derzeit kommt man nicht umhin, über Corona zu reden. Corona verunsichert, denn auch ein zwischenzeitlicher Rückgang der Infektionszahlen bedeutet nicht, dass die Krise überstanden ist. Im Gegenteil: Die zweite Welle ist da! Expertinnen und Experten lassen uns spüren, dass…
Erfahren Sie mehr