Risikofähigkeit und Risikobereitschaft auf der Anlageseite
27. August 2026 | 13:15 – 16:30
«Top-Performance ist keine Frage der Risikofähigkeit» steht in grossen Lettern in der Swisscanto Pensionskassenstudie Leicht abgeschwächt wird dann präzisiert: «Die grossen Unterschiede bei der Performance – und damit bei der Verzinsung – sind nicht primär von der Risikofähigkeit abhängig.» Gleichwohl wird im Editorial unterstrichen: «Wie unsere Analysen zeigen, sind hohe Renditen weniger eine Frage der Risikofähigkeit, sondern hängen wohl vielmehr von den Ambitionen und der Risikoneigung der Stiftungsrätinnen und -räte ab.»
Für das PK-Netz wird hier klar impliziert, dass Stiftungsrätinnen und -räte ambitionierter sein müssten und dann auch hohe Renditen erwirtschaftet werden könnten. Ausgeblendet wird die zentrale Aufgabe der obersten Organe, die finanzielle Stabilität der Kassen sicherzustellen – ein Spannungsverhältnis. Stiftungsrätinnen und -räte müssen die Risikofähigkeit ihrer Kasse en detail kennen, um daraus die Risikoneigung abzuleiten. Selbstverständlich spielen hier Ambitionen der Stiftungsrätinnen und -räte rein, aber nicht nur.
Stefan Beiner, Partner c-alm, referiert eingangs zur Risikofähigkeit und -bereitschaft von Pensionskassen. Er stellt verschiedene Faktoren vor und beleuchtet u.a. die besondere Risikosituation von öffentlich-rechtlichen Kassen, die gemeinhin als weniger risikofähig und -bereit gelten. Gemäss Swisscanto sind die Top-Performer deutlich stärker in illiquide Anlagen investiert. Das nehmen wir zum Anlass, um uns Private Equity und Immobilienanlagen zu widmen. Denn: Bevor Kassen vorschnell auf illiquide Anlagen setzen, müssen sie
auf jeden Fall die Chancen, Implikationen und Risiken kennen. Christoph Bianchet, Chief Investment Officer SUVA, berichtet über die Erfahrungen der SUVA mit Private Equity – aktuell liest man immer wieder, dass Private Equity in der Krise stecke. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance, widmet sich zum Schluss Nachhaltigkeitsaspekten von Immobilienanlagen.
Melden Sie sich für diese Weiterbildung an!
Kosten:
Mitarbeitende der Mitgliederverbände ohne Stiftungsratsmandat können kostenlos teilnehmen. Bitte vermerken beim Anmelden. Danke.
Stornierungshinweis: Abmeldungen sind bis 30 Tage vor der Veranstaltung ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldungen bis 7 Tage vor der Veranstaltung wird 50% der ordentlichen Gebühr fällig. Es kann stets ein Ersatz gesucht werden. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. Wenden Sie sich an info@pk-netz.ch.
Die Rechnung wird nach der Durchführung direkt an die gewünschte Rechnungsadresse zugestellt