Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten beim Vorsorgeangebot

6. Mai | 13:15 16:30

Vielleicht hat die PK-Expertin im Stiftungsrat schon mal auf die einzuhaltende Angemessenheit des Vorsorgeplans hingewiesen oder es kam die Diskussion auf, ob man die Obergrenze des versicherten Lohnes anheben oder den Koordinationsabzug senken will. Das BVG ist ein Rahmengesetz mit Mindestvorschriften. Es schreibt vor, wie viel man je nach Lohn und Alter sparen muss und welche Leistungen im Alter oder im Risikofall Tod und Invalidität garantiert werden. In der weiterführenden Vorsorge gibt es hingegen auf den ersten Blick unbegrenzte Möglichkeiten, aber auch da sind auf Verordnungsstufe Schranken und Grundsätze für die Ausgestaltung der Vorsorge verankert.

Sylvia Haueter, Geschäftsführerin Mobiliar Vorsorgestiftung, zeigt in ihrem Referat zuerst die gesetzlichen Möglichkeiten bei der weiterführenden Vorsorge auf. Danach wird sie anhand von konkreten Beispielen darlegen, an welchen Hebeln Pensionskassen bei den Vorsorgeplänen ansetzen können, um die Vorsorgesituation von Arbeitnehmenden gezielt zu verbessern.

Nach dem «Welche Möglichkeiten gibt es?» geht es um die Frage «Was macht Sinn?». Denn bei der Fülle an Möglichkeiten ist nicht einfach klar, was im Interesse der Versicherten ist. Eliane Albisser, PK-Netz Geschäftsführerin, legt den Fokus auf die sozialpolitische Perspektive, auf das Preis- und Leistungsverhältnis der Vorsorge. Je nach Branche und Lohnumfeld können sich die sog. sinnvollen Lösungen stark unterscheiden.

Die Einführung von 1e-Plänen wurde von den Gewerkschaften bekämpft, da sie mit dem Grundsatz der Kollektivität innerhalb der Vorsorgeeinrichtung unvereinbar sind. Bis heute sind 1e-Pläne ziemlich marginal geblieben, trotzdem kommen regelmässig Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte mit Fragen auf das PK-Netz zu, in deren Pensionskassen die Einführung von 1e-Plänen diskutiert wird. Höchste Zeit sich mit diesem Vorsorgeangebot fachlich auseinanderzusetzen. Lukas Riesen, Partner bei PPCmetrics, wird 1e-Pläne kritisch würdigen.

Kosten:

270.- (Kursunterlagen, Pausenverpflegung)

Mitarbeitende der Mitgliederverbände ohne Stiftungsratsmandat können kostenlos teilnehmen. Bitte vermerken beim Anmelden. Danke.

Stornierungshinweis: Abmeldungen sind bis 30 Tage vor der Veranstaltung ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldungen bis 7 Tage vor der Veranstaltung wird 50% der ordentlichen Gebühr fällig. Es kann stets ein Ersatz gesucht werden. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. Wenden Sie sich an info@pk-netz.ch.

Die Rechnung wird nach der Durchführung direkt an die gewünschte Rechnungsadresse zugestellt.

Hotel Kreuz

Zeughausgasse 41
Bern, 3000 Schweiz
Zur Webseite
Impressum | Datenschutz | K.