Der Faktor Zeit in der 2. Säule
23. Juni | 13:15 – 16:30
40 Jahre sparen. Langer Anlagehorizont. Die Lebenserwartung, die in den Sterbetafeln abgebildet wird. Oder das Langlebigkeitsrisiko, gegen das wir uns kollektiv versichern. Der Faktor Zeit ist omnipräsent in der 2. Säule. Aber auf der Grundlage von welcher Zeitperspektive fällen wir Entscheide im Stiftungsrat?
Drei Themenfelder werden an der PK-Netz Weiterbildung auf den Faktor Zeit hin durchleuchtet. Zuerst referiert Stephan Bereuter, Leiter Asset Management bei der Migros-Pensionskasse, zur Zeitdimension bei den Vermögensanlagen. Der lange Anlagehorizont wird oft als grosses Plus der beruflichen Vorsorge genannt, aber was bedeutet dies eigentlich genau? Wie geht man mit Crashs an den Finanzmärkten um, wie agiert man bei grundlegenden Veränderungen des Zinsniveaus? Und gibt es Szenarien, bei denen die Anlagestrategie antizyklisch überprüft und angepasst werden sollte?
Der zweite Block ist der Verzinsung der Altersguthaben gewidmet. Helga Portmann, Vorsitzende der Geschäftsleitung Pensionskasse Stadt Zürich, und Emmanuel Ullmann, Geschäftsführer Pensionskasse Kanton Solothurn, präsentieren zuerst die Verzinsungspolitik ihrer Kassen. Im anschliessenden Gespräch geht es um langfristige versus kurzfristigere Verzinsungspolitik und um deren Vor- und Nachteile. Und auch wie es einzuordnen ist, wenn sich Kassen beim Verzinsen stark an der kurzfristigen Jahresperformance orientieren und die Versicherten damit den Volatilitäten der Finanzmärkte mehr ausgesetzt werden.
Zum Schluss würdigt Silvan Gamper, PK-Experte c-alm, das Langlebigkeitsrisiko insb. bei verschiedenen Rückgewährmodellen (sog. Rente mit Kapitalschutz) kritisch. Ganz grundsätzlich geht es bei flexiblen Rentenmodellen auch um die Frage, ob die kollektive Risikoabsicherung im Alter bei solchen Modellen in Frage gestellt wird. Und welche Auswirkungen sie versicherungsmathematisch auf der Verpflichtungsseite und in diesem Zusammenhang auch für die Versicherten haben können.
Melden Sie sich für diese Weiterbildung an!
Mitarbeitende der Mitgliederverbände ohne Stiftungsratsmandat können kostenlos teilnehmen. Bitte vermerken beim Anmelden. Danke.
Stornierungshinweis: Abmeldungen sind bis 30 Tage vor der Veranstaltung ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldungen bis 7 Tage vor der Veranstaltung wird 50% der ordentlichen Gebühr fällig. Es kann stets ein Ersatz gesucht werden. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. Wenden Sie sich an info@pk-netz.ch.
Die Rechnung wird nach der Durchführung direkt an die gewünschte Rechnungsadresse zugestellt.